Calcium carbonicum
Andere Namen: Austernschale, Calcum carbonicum Hahnemani, Clacarea carbonica
Stoffart: Austernschalenkalk
Typische Potenzen: Häufig verwendete Potenzen sind D6, D12, C6, C12 und C30. Seltener wird die Potenz C200 angewendet.
Hauptanwendungsbereiche: Erschöpfungszustände, Entwicklungsverzögerungen bei Kindern, Infektanfälligkeit, Ängste, Schwindel, Sodbrennen, Neurodermitis, Arthritis, Menstruationsbeschwerden
Inhaltsangabe
Erscheinung
Häufig sind Menschen, welche Calcium carbonicum benötigen blass, hellhaarig und haben ein eher rundliches Gesicht. Sie sind körperlich insgesamt rundlich und stämmig. Calcium carbonicum ist verantwortungsbewusst und sicherheitsbedürftig. Die Patienten sind schnell erschöpft und anfällig gegenüber Infektionskrankheiten.
Calcium carbonicum Anwendung
Calcium carbonicum ist ein wichtiges Kindermittel. Es findet Anwendung in der Behandlung infektanfälliger und entwicklungsverzögerter Kinder. Diese lernen spät laufen und sind ständig erkältet.
Das Mittel ist hilfreich in der Behandlung von chronischen Erschöpfungszuständen. Die Patienten sind sehr verantwortungsbewusst und arbeiten bis zum Umfallen.
Viele der Beschwerden, die mit Calcium carbonicum behandelt werden, gehen mit reichlicher Schweißbildung bei der geringsten Anstrengung und während der Nacht einher. Der ganze Patient riecht sauer.
Anwendungsgebiete in der Übersicht
Anwendungsgebiet | Beschwerden/Symptome |
---|---|
Angstzustände/Schock | Der Patient leidet unter einer Vielzahl von Ängsten. Hauptsächlich besteht Existenzangst und Furcht vor ansteckenden Krankheiten. Der Patient zweifelt an seiner Genesung. Er fürchtet, den Verstand zu verlieren. |
Aphten | Immer wiederkehrende kleine, sehr schmerzhafte Geschwüre im Mund. Schlimmer durch Kälte, Milch und körperliche Anstrengung. |
Arthritis | Geschwollene Gelenke mit stechenden Schmerzen vor allem im Knie. Schlimmer durch Kälte und feuchtes Wetter. Schlimmer nach körperlicher Anstrengung oder wenn das betroffene Gelenk locker herunter hängt. |
Atemnot | Erschwerte Atmung mit Brennen und einem wunden Gefühl in der Brust bei körperlicher Anstrengung. Schlimmer durch Treppensteigen oder Bergaufgehen. Verursacht wird die Atemnot durch mangelnde Ausdauer. Besser durch Ruhe und nach dem Hinsetzen. |
Durchfall | Sauer riechender Durchfall bei Säuglingen. Häufig ist der Durchfall Folge einer Milchunverträglichkeit. Schlimmer durch Kälte und bei feucht-kaltem Wetter. |
Erschöpfung | Patienten sind außerordentlich verantwortungsbewusst und verfügen über ein ausgeprägtes Pflichtgefühl. Sie arbeiten bis zum Umfallen, um Ihren Aufgaben nachzukommen und vernachlässigen sich selbst. |
Hexenschuss | Nach Verheben oder Verrenken schießender Schmerz im Lendenwirbelbereich mit der Unfähigkeit sich zu bewegen. Schlimmer bei feucht-kaltem Wetter, Treppensteigen und Anstrengung. |
Kopfschmerzen | Migräneartige Kopfschmerzen mit Übelkeit und Erbrechen. Patient hat das Gefühl, auf dem Scheitel liege ein schweres Gewicht. Schlimmer durch Licht, beim Treppensteigen und während der Menstruation. |
Magenbeschwerden | Sodbrennen, saures Aufstoßen und Erbrechen. Schlimmer nach dem Genuss von Milch, Kaffee, Fleisch oder Brot. Starkes Verlangen nach Eiern und unverdaulichen Dingen wie Kreide oder Sand. Durst nach großen Mengen kalten Wassers. |
Menstruationsbeschwerden | Sehr unregelmäßige Menstruation. Die Blutung setzt zu früh ein. Sie ist sehr stark und dauert zu lange an. Krampfartige Bauchschmerzen während der Blutung. Milchiger und brennender Ausfluss zwischen den Blutungen. Bei der kleinsten seelischen Aufregung, setzt die Blutung wieder ein. |
Prämenstruelles Syndrom | Ängstlichkeit, Kopfschmerzen und schmerzhaftes Spannungsgefühl in den Brüsten vor Einsetzen der Blutung. |
Rückenschmerzen | Schmerzen im unteren Rückenbereich in Verbindung mit einem Gefühl großer Schwäche. Schlimmer beim Treppensteigen. |
Schilddrüsenerkrankungen | Schilddrüsenvergrößerung in Verbindung mit Schwellungen der Halslymphdrüsen. |
Schnupfen | Die Nase ist verstopft. Die Haut an den Nasenlöchern ist trocken und Wund. Das Nasensekret ist gelb und riecht übel. Schlimmer bei Kälte, feucht-kaltem Wetter und Wetterwechsel. |
Schwindel | Schwindel beim Aufwärtssteigen und beim Hinunterschauen aus großer Höhe. Schlimmer beim Drehen des Kopfes. |
Schwitzen | Reichliches Schwitzen am Kopf. Vor allem Hinterkopf und Nacken können nass geschwitzt sein. Schlimmer nachts. |
Übergewicht | Übergewicht mit starker Schweißneigung. Die Patienten schwitzen bei geringer körperlicher Anstrengung und im Schlaf sehr schnell am Kopf. Der Schweiß riecht sauer. Auffällig ist ein großes Verlangen nach gekochten Eiern. |
Verstopfung | Obwohl eine Verstopfung vorliegt, verspürt der Patient keinerlei Stuhldrang und auch keine anderen Beschwerden. Der Stuhl ist hart und riecht sauer. |
Wadenkrämpfe | Wadenkrämpfe nach Dehnung Überanstrengung. Treten besonders während der Nacht auf. |
Verbesserung:
- Trockenes Wetter
- Morgens
- Liegen auf dem Rücken
Verschlechterung:
- Feuchtes, kaltes Wetter
- Körperliche oder geistige Anstrengung
- Milch
- Druck der Kleidung
- Nach dem Essen
- Vor der Menstruation
Weitere Anwendungshinweise
Calcium carbonicum Wirkung
Calcium carbonicum wirkt auf das zentrale Nervensystem, den Magen-Darm-Trakt, die weiblichen Geschlechtsorgane, die Haut und das Immunsystem.
Calcium carbonicum Dosierung
Zur Selbstbehandlung akuter Erkrankungen mit Calcium carbonicum können von der D6-Potenz je 3 Globuli im Abstand einer halben bis ganzen Stunde eingenommen werden. Sobald sich die Beschwerden verbessern, werden die Einnahmeabstände vergrößert. Die D6-Potenz kann bis zu 6-mal pro Tag eingenommen werden.Von der D12-Potenz können je 3 Globuli 1 bis 2-mal täglich eingenommen werden.
Calcium carbonicum in der Schwangerschaft
Calcium carbonicum wird häufig bei Schlafstörungen während der Schwangerschaft eingesetzt. Die Frauen können lange nicht einschlafen, wachen dann um 3 Uhr nachts wieder auf, sind hellwach und können nicht mehr einschlafen. Ein Hinweis auf Calcium carbonicum können zusätzlich kalte, feuchte Füße sowie reichlicher Schweiß am Kopf sein. Das Kopfkissen kann von Schweiß durchtränkt sein, so stark ist die nächtliche Schweißbildung. Der Schweiß riecht sauer.
Das Mittel wird ebenfalls eingesetzt, wenn die Schwangeren unter Sodbrennen, saurem Aufstoßen und saurem Erbrechen leiden. Enge Kleidung um den Bauch wird überhaupt nicht ertragen und verschlimmert die Verdauungsbeschwerden.
Calcium carbonicum für das Baby
Calcium carbonicum ist ein sehr wichtiges Kindermittel. Es wird bei einer Vielzahl an Beschwerden im Baby- und Kindesalter eingesetzt. Typische Calcium carbonicum Babys sind langsam. Die Zähne kommen spät. Sie lernen später laufen und sprechen als Gleichaltrige. Die Babys können sich stundelang alleine beschäftigen.
Das Mittel wird eingesetzt, wenn Babys ständig erkältet sind. Typischerweise schwitzen sie besonders in der Nacht sehr stark am Kopf und an den Füßen. Auch im Krankheitsfall sind Calcium carbonicum Babys ruhig und bedürfen keiner besonderen Zuwendung.
Calcium carbonicum ist ein wichtiges Mittel zur Behandlung von Nachtschreck (Pavor nocturnus). Die Babys wachen mitten in der Nacht schreiend auf. Sie treten und schlagen um sich und scheinen schreckliche Angst zu haben. Mutter und Vater stoßen sie weg. Sie scheinen nicht wirklich wach zu sein und die Eltern nicht zu erkennen.
Calcium carbonicum für Hund, Pferd und Katze
Calcium carbonicum kommt vor allem bei verspätetem Zahnwechsel und bei Entwicklungsverzögerungen am Skelettsystem zum Einsatz.
Das Mittel ist hilfreich, wenn Tiere immer wieder zu Infekten neigen und es häufig zu Rückfällen kommt. Des Weiteren neigen die Tiere zu chronischen Ekzemen und Übergewicht. Sie zeigen eine Abneigung gegen Milch, welche auch schlecht vertragen wird. Alle Ausscheidungen sowie das ganze Tier riechen sauer.
Verletzungen und Infektionen die mit Eiterbildung einhergehen, werden häufig mit Calcium carbonicum behandelt.
Calcium carbonicum Nebenwirkungen
Zu Calcium carbonicum sind keine Nebenwirkungen bekannt. Die Symptome können sich jedoch zu Anfang der Behandlung und bei Überdosierung verschlechtern. Das Mittel sollte dann nicht weiter eingenommen werden.
Verwendung in Komplexmitteln
Calcium carbonicum ist in folgenden Komplexmitteln enthalten:
Bitte beachten Sie:
Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Homöopathen, Arzt oder Apotheker!