Ferrum phosphoricum

Andere Namen: Eisenphosphat

Stoffart: Mineralsalz

Typische Potenzen: Ferrum phosphoricum wird vor allem in den Potenzen D6, D12, C6 und C12 eingesetzt.

Hauptanwendungsbereiche: Fieberhafte Infekte im Anfangsstadium, Mittelohrentzündung, Erbrechen, Sommerdurchfall, Nasenbluten, Bettnässen, Zahnungsbeschwerden

Inhaltsangabe

Erscheinung

Ferrum phosphoricum wirkt blass und zart. Es handelt sich um nervöse und schüchterne Menschen, welche zum Erröten neigen. Wenn es ihnen nicht gut geht, ziehen sie sich zurück. Vor Krankheiten fürchten sie sich sehr. Wenn sie etwas ärgert können die Patienten trotz ihrer Sensibilität richtig wütend werden. Nach einem Wutausbruch sind sie dann jedoch sehr erschöpft und zittern am ganzen Körper.

Anwendung von Ferrum phosphoricum

Ferrum phosphoricum gilt als wichtiges Mittel gegen fieberhafte Infektionen im Anfangsstadium. Häufig gibt es außer dem Fieber und einer starken Erschöpfung keinerlei weitere Symptome, die auf eine bestimmte Erkrankung hinweisen würden. In diesen Fällen von Symptomarmut bei Infektionen ist Ferrum phosphoricum äußerst hilfreich.
Die Beschwerden verschlimmern sich während der Nacht. Kalte Anwendungen bessern die Symptome.

Anwendungsgebiete in der Übersicht

AnwendungsgebietBeschwerden/Symptome
BettnässenEinnässen bei blassen und zarten Kindern. Nach jedem Getränk müssen die Kinder sofort auf die Toilette. Sie nässen eher tagsüber als nachts ein.
BindehautentzündungDie Augen sind trocken und brennen. Die Patienten haben ein Gefühl, als ob Sand unter den Augenlidern wäre. Die Schmerzen verschlimmern sich bei Bewegung der Augen. Es besteht eine große Empfindlichkeit gegenüber Licht.
DurchfallSommerdurchfall, welcher sich langsam entwickelt und von Fieber begleitet wird. Der Stuhl enthält unverdaute Nahrungsbestandteile. Die Patienten leiden nicht unter Bauchkrämpfen.
ErbrechenDie Patienten leiden unter saurem Aufstoßen, Sodbrennen und erbrechen unverdaute Nahrung. Fleisch und saure Speisen und Getränke werden nicht vertragen. Die Patienten haben starken Durst und trinken große Mengen Wasser.
FieberFrühes Fieberstadium mit heißem Kopf bei Infektionen der Atemwege. In diesem Fieberstadium ist noch keine merkliche Abgeschlagenheit zu spüren.
Grippale Infekte/ErkältungErstes Stadium von Erkältungen oder grippalen Infekten. Starker Schnupfen mit brennenden und blutigen Absonderungen. Der Husten ist trocken und bellend. Die Brust schmerzt beim Husten. Die Patienten sind heiser und leiden unter Halsschmerzen. Der Hals ist gerötet und entzündet. Besserung des Hustens während der Nacht.
HalsschmerzenDer Hals ist rot und entzündet. Häufig bei Sängern oder Menschen, die viel reden müssen. Die Patienten sind heiser und haben das Gefühl, als wäre ein Kloß im Hals.
HauterkrankungenBlutschwamm bei blassen und schnell errötenden Kindern, welche zu fieberhaften Erkältungskrankheiten neigen. Die Blutschwamm ist von hellroter Farbe.
KopfschmerzenKopfschmerzen infolge von starker Sonneneinstrahlung oder bei Fieber. Empfindlichkeit gegenüber Erschütterung, lauten Geräusche und Berührung. Besserung der Schmerzen durch kalte Anwendungen und Hinlegen.
NasenblutenNasenbluten bei schüchternen, blassen und zarten Kindern. Das Blut ist hellrot und schießt wie eine Fontäne aus der Nase heraus. Das Gesicht ist gerötet.
NierenproblemeBei Nierenentzündungen mit Fieber und starkem Harndrang. Der Urin ist blutig und enthält Eiweiß. Die Beschwerden verschlimmern sich während der Nacht.
OhrenentzündungenErstes Stadium einer Mittelohrentzündung bei Kindern mit gerötetem und vorgewölbtem Trommelfell. Die stechenden Schmerzen sind sehr stark. Die Kinder sind sehr empfindlich gegenüber Lärm. Das Fieber entwickelt sich nur langsam und bleibt niedrig. Die Mittelohrentzündung ist meist Folge von nasskaltem Wetter.
ZahnungsbeschwerdenWährend des Zahndurchbruchs entwickelt sich Fieber. Die Kinder sind auffallend fit.

Verbesserung:

  • Waschen mit kaltem Wasser

Verschlechterung:

  • Nachts, besonders zwischen 4 und 6 Uhr
  • Ruhe
  • Kälte
  • Körperliche Anstrengung

Weitere Anwendungshinweise

Ferrum phosphoricum Wirkung

Ferrum phosphoricum wirkt auf die Atemwege, die Verdauungsorgane und die Ohren.

Ferrum phosphoricum Dosierung

Zur Behandlung von akuten Infekten im Anfangsstadium werden die D12 oder die C12 Potenz bis zu 2-mal täglich gegeben. Die Potenzen D6 und C6 können zu Beginn der Behandlung im Abstand von 10 Minuten gegeben werden. Bei Besserung der Beschwerden werden die zeitlichen Abstände der Einnahme vergrößert. Pro Tag können die 6er Potenzen bis zu 5-mal gegeben werden.

Ferrum phosphoricum in der Schwangerschaft

Das homöopathische Ferrum phosphoricum wird in der Regel nicht zur Behandlung von typischen Schwangerschaftsbeschwerden eingesetzt. Zur sanften Behandlung von akuten und fieberhaften Infektionen während der Schwangerschaft wird es sehr häufig eingesetzt.

Ferrum phosphoricum für das Baby

Ferrum phosphoricum wird relativ häufig zur Behandlung bei Babys und Kindern eingesetzt. Zum Arzneibild gehören Mittelohrentzündungen, Halsentzündungen, Nasenbluten, Zahnungsbeschwerden und Sommerdurchfall. Die Kinder sind blass, zart und erröten sehr leicht.
Bei Ohrenentzündungen ist das äußere Ohr hochrot verfärbt. Es fällt auf, dass die Babys sich häufig an die Ohren greifen. Das Fieber kann hoch ansteigen.
Typisch ist eine nächtliche Verschlimmerung der Beschwerden, vor allem zwischen 4 und 6 Uhr. Waschen mit kaltem Wasser und frische Luft, bessern die Symptome.

Ferrum phosphoricum für Hund, Pferd und Katze

Das homöopathische Mittel wird Tieren häufig bei Fieber zu Beginn einer Infektion der oberen Atemwege und der Ohren gegeben. Das Mittel hat sich zu Anfang bewährt, bevor Absonderungen aus den Atmungsorganen oder den Ohren auftreten. Nach körperlicher Anstrengung sind die Tiere auffallend erschöpft. Den Tieren geht es während der Nacht schlechter als am Tage.

Ferrum phosphoricum Nebenwirkungen

Zu Ferrum phosphoricum gibt es keine Hinweise auf Nebenwirkungen. Zu Beginn der Behandlung und bei Überdosierung kann es zu einer Verschlechterung der Beschwerden kommen. Das Mittel sollte dann nicht mehr eingenommen werden.

Verwendung in Komplexmitteln

Ferrum phosphoricum ist in folgenden Komplexmitteln enthalten:

Heilpraktikerin Ulrike Schlüter

Autorin: Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Ich beschäftige mich seit fast 20 Jahren intensiv mit der Homöopathie. Eine dreijährige Ausbildung in klassischer Homöopathie und Fortbildungen unter anderem in Kinderhomöopathie und gemütsorientierter Homöopathie runden mein Wissen ab. Ich bin als Heilpraktikerin in eigener Praxis - mit den Schwerpunkten Homöopathie und psychosomatische Erkrankungen - tätig. Neben der Therapie ist es mir ein großes Anliegen, mein Wissen und meine Faszination für die Homöopathie weiterzugeben.

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Homöopathen, Arzt oder Apotheker!