Lycopodium
Andere Namen: Bärlapp, Lycopodium clavatum
Stoffart: Pollen des Bärlappmooses
Typische Potenzen: Von Lycopodium werden häufig die Potenzen D6, D12, C6, C12, C30 und die C200 zur Behandlung eingesetzt.
Hauptanwendungsbereiche: Sodbrennen, Aufstoßen, Blähungen, Verstopfung, Lampenfieber, Lungenentzündung, Beschwerden durch Gallen- oder Nierensteine
Inhaltsangabe
Erscheinung
Lycopodium-Typen wirken besonders selbstbewusst, obwohl sie unter einem ausgeprägten Minderwertigkeitsgefühl leiden. Sie sind reizbar und ertragen keinen Widerspruch. Häufig sind Lycopodium-Typen bereits in jungen Jahren ergraut. Das Gesicht ist von einer fahlen Blässe, teilweise sogar gelblich.
Lycopodium Anwendung
Lycopodium ist ein wichtiges Leber- und Nieren-Mittel. Besonders häufig findet es Verwendung in der Behandlung von Kindern und Männern.
Die Beschwerden sind häufig auf der rechten Körperseite lokalisiert und wandern im weiteren Verlauf der Erkrankung nach links. Morgens und nachmittags sind die Beschwerden am schlimmsten.
Typische Halsentzündungen beginnen auf der linken Seite. Später wandern die Schmerzen auf die rechte Seite. Die Schmerzen werden entweder durch kalte oder durch warme Getränke gelindert.
Lycopodium wird häufig zur Behandlung von Lungenentzündungen eingesetzt, wenn diese sich am nachmittag verschlimmern und wenn die Nasenflügel bei der Atmung flattern.
Eine durch Nierensteine hervorgerufene Kolik, welche sich besonders auf der rechten Seite schmerzhaft bemerkbar mach, ist ein weiteres Anwendungsgebiet für Lycopodium.
Anwendungsgebiete in der Übersicht
Anwendungsgebiet | Beschwerden/Symptome |
---|---|
Halsschmerzen | Halsschmerzen entweder nur auf der rechten Seite oder von rechts nach links wandernd. Besserung durch warme, selten durch kalte Getränke. |
Hautausschläge | Nässende Ausschläge, die vor allem auf dem Kopf und hinter den Ohren auftreten. Zunächst ist die Haut auf der linken Seite betroffen, im weiteren Verlauf wandern die Ausschläge auf die rechte Seite. Die Haut ist trocken, brennt und juckt. Es bilden sich Krusten und es kommt zu schmerzhaften Hauteinrissen. Schlimmer bei Wärme. |
Ischiasbeschwerden/Ischialgie | Durch Reizung des Ischiasnerves kommt es zu ausstrahlenden Schmerzen im unteren Rücken. Vor allem die rechte Seite ist betroffen. Die Schmerzen sind am Anfang der Bewegung am schlimmsten, werden dann aber bei andauernder Bewegung besser. Schlaf und Liegen auf der betroffenen Seite sind unmöglich. |
Kopfschmerzen | Drückende Kopfschmerzen auf der linken Seite, die sich zwischen 16 und 20 Uhr, durch Bettwärme, Bücken, Liegen und unregelmäßiges Essen verschlimmern. Eine Kopfbedeckung ist während der Schmerzen unerträglich. Frische Luft lindert die Schmerzen. |
Lampenfieber | Vor wichtigen Auftritten oder Reden kommt es durch einen Mangel an Selbstvertrauen zu Lampenfieber. Sobald der Patient anfängt zu reden, geht die ängstliche Erwartungsspannung vorbei und der Vortrag gelingt locker und leicht. |
Lungenentzündung | Große Atemnot, Erschöpfung, Rasseln in der Brust und schaumiger Auswurf kennzeichnen die Lungenentzündung. Auffällig sind ein Flattern der Nasenflügel und eine gerunzelte Stirn. Schlimmer nachmittags zwischen 16 und 20 Uhr. |
Schlafstörungen | Vor Mitternacht ist ein Einschlafen unmöglich. Danach ist der Schlaf unruhig und belastet durch Alpträume. Nächtliche Heißhungerattacken stören den Schlaf zusätzlich. Während des Schlafes sind der Mund und die Augen halb geöffnet. Nach dem morgendlichen Erwachen sind Patienten erschöpft und sehr schlecht gelaunt. Während des Tages leiden Sie unter einem unwiderstehlichen Drang zu Gähnen und unter großer Schläfrigkeit. |
Schnupfen | Im Rahmen einer Infektion schmerzt die Nasenwurzel und die Nase ist so stark verstopft, dass Atmen nur noch durch den Mund möglich ist. Das Nasensekret ist gelb-grünlich, eitrig, zäh und ätzend. Riechen ist aufgrund des Stockschnupfens nicht mehr möglich. |
Verdauungsbeschwerden | Trotz guten Appetits kommt es nach wenigen Bissen zu einem Sättigungsgefühl mit Beschwerden. Der Bauch ist gebläht und schmerzhaft aufgetrieben, es kommt zu Sodbrennen und Magenschmerzen nach dem Essen. Durch Störungen der Leberfunktion kommt es zu Schmerzen im Bereich der Leber, die bis in den Rücken ausstrahlen. Besserung durch Reiben des Bauches, Aufstoßen und dem Abgang von Blähungen. Kohl, Zwiebeln und Hülsenfrüchte verschlimmern die Beschwerden. |
Verbesserung:
- Bewegung
- Warme Speisen und Getränke
- Nach Aufstoßen
- An der frischen Luft
Verschlechterung:
- Morgens
- zwischen 16 und 20 Uhr
- enge Kleidung oder Gürtel am Bauch
Weitere Anwendungshinweise
Lycopodium Wirkung
Lycopodium wirkt auf das Gemüt, Magen und Darm, die Leber, die Atemwege und die Harnorgane.
Lycopodium Dosierung
In der Behandlung akuter Erkrankungen wird Lycopodium in der D6-Potenz bis zu 6-mal täglich eingenommen. Eine Gabe besteht aus 3 Globuli. Zunächst kann die Einnahme alle halbe bis ganze Stunde erfolgen. Sobald Besserung eintritt, werden die Einnahmeabstände vergrößert. Bei anhaltender Besserung wird die Einnahme beendet.
Von der D12-Potenz können jeweils 3 Globuli 1 bis 2-mal täglich eingenommen werden.
Zur Behandlung von chronischen Erkrankungen werden höhere Potenzen ab der C30 von Therapeuten verordnet. Die Einnahme erfolgt in großen Intervallen von mehreren Wochen. Zur Selbstbehandlung sollten die Potenzen C30 und C200 nur einmalig eingenommen werden.
Lycopodium in der Schwangerschaft
Lycopodium ist ein wichtiges Mittel zur Behandlung von Verdauungsbeschwerden während der Schwangerschaft. Typischerweise leiden die Frauen unter Sodbrennen, saurem Aufstoßen, Übelkeit und Blähungen. Diese Beschwerden treten bereits nach dem Verzehr kleinster Mengen auf.
Die Schwangeren haben ein ständiges Sättigungsgefühl, selbst wenn sie nur wenig gegessen haben. Eine große Abneigung besteht gegenüber Brot.
Lycopodium wird während der Schwangerschaft auch zur Behandlung von Krampfadern an den Beinen eingesetzt. Die Krampfadern reichen fast bis zu den Füßen hinunter. Sie sind groß und fühlen sich hart an.
Lycopodium für das Baby
Lycopodium ist ein wichtiges Mittel für Schreibabys. Die Babys möchten weder angefasst noch getragen werden. Auffällig ist die gerunzelte Stirn.
Babys leiden unter starken Blähungen, die besonders häufig zwischen 16 und 20 Uhr auftreten. Nach dem Genuss von Milch und Möhren sind die Blähungen besonders heftig. Wärme und Schaukeln bessern die Schmerzen. Nach Blähungsabgang lassen die Schmerzen nur kurzzeitig nach.
Das Mittel hilft bei verstopfter Nase von Stillkindern. Der Säuglingsschnupfen ist schlimmer nachts und im Liegen.
Lycopodium findet Anwendung bei Hautausschlägen hinter den Ohren. Diese sind typischerweise feucht, blutig und sondern eine gelbliche Flüssigkeit ab.
Lycopodium für Hund, Pferd und Katze
Das Mittel hilft bei chronischer Blasenentzündung von Katzen. Der Urin ist dunkel und konzentriert. Es fehlt der Druck beim Wasserlassen.
Lycopodium-Tiere trinken in der Regel viel zu wenig. In der Folge sind die Nieren überlastet und die Haut übernimmt einen Teil der Ausscheidungsfunktion von den Nieren. Es entwickeln sich chronische Hautausschläge. Diese können nässen und Krusten bilden. Möglich ist aber auch ein starker Juckreiz auf ansonsten unveränderten Hautstellen.
Lycopodium Nebenwirkungen
Zu Lycopodium sind keine Nebenwirkungen bekannt. In den ersten Tagen der Einnahme und bei Überdosierung kann es zu einer Verschlechterung der Beschwerden kommen. Das Mittel sollte dann nicht weiter eingenommen werden.
Bis zur Potenz C3 sollte Lycopodium nicht bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Bärlappsporen gegeben werden.
Verwendung in Komplexmitteln
Lycopodium ist in folgenden Komplexmitteln enthalten:
Bitte beachten Sie:
Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Homöopathen, Arzt oder Apotheker!