Cardiodoron Tropfen
Haben Sie Probleme mit dem Kreislauf? Wird Ihnen schwarz vor Augen, weil Sie an niedrigem Blutdruck leiden, ober haben Sie nervöse Herzbeschwerden mit unregelmäßigem Puls, mit denen Sie schlecht einschlafen? Nach fiebrigen Erkrankungen, bei ohnehin niedrigem Blutdruck, bei schlanken Menschen oder Jugendlichen tritt häufig ein orthostatisches Syndrom auf. Das bedeutet, dass Patienten bei Aufstehen oder längerem Stehen Probleme mit dem Kreislauf bekommen. Ohrensausen, Schwindel im Kopf bis hin zur Ohnmacht und allgemeine Leistungsschwäche sind hier kennzeichnend. Bereits kleine Anstrengungen machen müde, es fällt schwer, sich zu konzentrieren und letztlich ist man durch solche Beeinträchtigungen schnell gereizt.
In solchen Fällen ist Cardiodoron möglicherweise das richtige Mittel für Ihre Beschwerden. Das pflanzliche Arzneimittel des bekannten Naturheilmittelherstellers Weleda stabilisiert den Kreislauf und hilft bei nervösen Herzbeschwerden. Zudem hilft es, einen gestörten Tag-Nacht-Rhythmus wieder in normale Bahnen zu lenken.
Cardiodoron besteht aus natürlichen Zutaten, die man bei Weleda nach strengen Kriterien der anthroposophischen Medizin gewinnt und zubereitet. Die verwendeten Substanzen finden sich in ähnlicher Form in der Homöopathie, wobei die anthroposophische Menschen- und Naturerkenntnis eigenen Regeln folgt. Biologisch-dynamischer Anbau oder Wildsammlung der Pflanzen tragen wesentlich mit dazu bei, dass die Präparate ganzheitlich wirken und Körper, Geist und Seele gleichermaßen kurieren.
Inhaltsverzeichnis
1. Anwendungsgebiete
Cardiodoron Tropfen bringen auf natürliche Weise den Körper wieder ins Gleichgewicht. Sie unterstützen den Kreislauf bei und nach Infektionen und helfen bei niedrigem Blutdruck und nervösen Herzbeschwerden mit leichten Pulsunregelmäßigkeiten (Herzrhythmusstörungen). Damit verschwinden Beschwerden wie abfallender Blutdruck mit Schwindel, Schwarzwerden vor den Augen und Ohnmachtsanfällen sowie Ohrensausen beim schnellen Aufstehen (orthostatische Dysregulation). Ein häufig damit verbundener gestörter Tag-Nacht-Rhythmus lässt sich so ebenfalls ausgleichen.
2. Hintergrundinformationen Einzelmittel
Cardiodoron Tropfen von Weleda sind ein anthroposophisches Komplexmittel aus drei pflanzlichen Einzelmitteln. Die Anzucht der Pflanzen, ihre Zubereitung und die Kombination der so gewonnenen Einzelmittel erfolgt gemäß den Lehren der anthroposophischen Medizin und wirken ganzheitlich auf die menschliche Gesundheit.
2.1 Wirkungsweise Einzelkomponenten
Cardiodoron Tropfen enthalten pro zehn Gramm (= 10,3 Millilitern) Flüssigextrakt:
- 1,0 g ethanol. Digestio (1:3,1) aus Onopordum acanthium, flos recens, hergestellt mit 1% Hyoscyamus niger, herba recens Ø (Urtinktur; HAB, V. 2a)
- 1,0 g ethanol. Digestio (1:3,1) aus Primula veris, flos recens, hergestellt mit 1% Hyoscyamus niger, herba recens. Ø (Urtinktur; HAB, V. 2a).
Die Beschreibung sagt aus, dass man eine einprozentige Urtinktur von Bilsenkraut (Hyoscyamus niger) zum alkoholischen Auszug von Blüten der Eselsdistel (Onopordum acanthium) und Blüten der Schlüsselblume (Primula veris) verwendet. Flos recens und herba recens bezeichnen die frische Blüte beziehungsweise das frische Kraut.
Die Tropfen haben einen Gesamtalkoholgehalt von 20 Prozent.
3. Vorteile
- Cardiodoron Tropfen bestehen aus natürlichen Inhaltsstoffen aus biologisch-dynamischem Anbau und werden nach strengen anthroposophischen Vorschriften hergestellt.
- Wie alle anthroposophischen Präparate wirkt es durch die Aktivierung der körpereigenen Selbstheilungskräfte.
- Senioren, die in der Regel mehrere Medikamente einnehmen müssen, können Cardiodoron bedenkenlos anwenden. Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind nicht bekannt.
- Gute Verträglichkeit und Nebenwirkungsfreiheit von Cardiodoron ermöglichen die Einnahme selbst über längere Zeiträume.
- Cardiodoron führt nicht zu Abhängigkeit oder Gewöhnungseffekten.
- Die Tropfen sind nicht verschreibungspflichtig. Sie benötigen kein Rezept und erhalten das Präparat in Ihrer Apotheke.
- Einige Krankenkassen erstatten in einem jährlichen Rahmen die Kosten für frei verkäufliche Arzneimittel. Sie können sich dort erkundigen, ob das auch für Cardiodoron gilt.
4. Anwendungsinformationen
4.1 Darreichungsformen
Cardiodoron Tropfen sind eine bernsteinfarbene Lösung in braunen Fläschchen mit Kunststofftropfer. Sie sind in Packungsgrößen zu 20, 50 und 100 Millilitern erhältlich.
4.2 Dosierung und Einnahme
Cardiodoron Tropfen sind wie in der Packungsbeilage beschrieben einzunehmen. Schütteln Sie die Tropfflasche vor Entnahme, um eine gleichmäßige Verteilung des Inhaltes zu gewährleisten. Verdünnen Sie die Tropfen in Flüssigkeit und nehmen Sie die Lösung vor den Mahlzeiten ein.
Fälle von Überdosierung sind bislang nicht bekannt. Haben Sie Fragen zur Einnahme, informieren Sie sich bei Ihrem Arzt, Therapeuten oder Apotheker.
4.3 Verwendbarkeit und Anwendungsbeschränkungen
Cardiodoron Tropfen sind ein mild wirkendes anthroposophisches Arzneimittel, von dem bislang keine Gegenanzeigen bekannt sind. Bei der Verwendung ist der Alkoholgehalt (20 %) zu beachten. Eine Einzeldosis mit 20 Tropfen entspricht einer Alkoholmenge von 172 Milligramm, entsprechend vier Millilitern Bier oder zwei Millilitern Wein. Daher ist vor einer Verwendung bei Menschen mit Lebererkrankungen, Epilepsie oder bei Alkoholismus abzuraten.
Bei ausstrahlenden Herzschmerzen, Atemnot und Ödembildungen in den Beinen sollten Sie unbedingt einen Arzt zu Rate ziehen. Gegebenenfalls steckt eine Herzerkrankung hinter den Beschwerden, die einer weiteren medizinischen Behandlung bedarf.
4.3.1 Cardiodoron für Babys, Kinder und Jugendliche
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, sind die üblichen Dosen bei Kindern vom Säuglingsalter bis zu Schulkindern wie folgt:
Altergruppe |
Häufigkeit |
Einzeldosis |
---|---|---|
Säuglinge |
Vor jeder Mahlzeit |
1 – 2 Tropfen |
Kleinkinder bis 5 Jahre |
1 – 3 mal täglich |
3 – 8 Tropfen |
Schulkinder von 6 bis 11 Jahren |
1 – 3 mal täglich |
8 – 10 Tropfen |
4.3.2 Cardiodoron für Erwachsene und Jugendliche
Jugendliche ab dem zwölften Lebensjahr und Erwachsene aller Altersstufen können Cardiodoron Tropfen uneingeschränkt verwenden. Das gilt insbesondere auch für Senioren.
Die Einnahme erfolgt 1 - 3 mal täglich mit jeweils 15 – 20 Tropfen in Flüssigkeit verdünnt.
4.3.3 Cardiodoron in Schwangerschaft und Stillzeit
In der Schwangerschaft, bei Verdacht auf Schwangerschaft und in der Stillzeit sollten Sie Cardiodoron Tropfen aufgrund ihres Alkoholgehaltes nicht anwenden. Gegebenenfalls fragen Sie unbedingt Ihren behandelnden Arzt, ob Sie das Medikament einnehmen dürfen.
4.3.4 Cardiodoron für Hund und Katze
Über die Anwendung von Cardiodoron bei Tieren liegen keine hinreichend dokumentierten Erfahrungsberichte vor. Daher sollten Sie von einer Anwendung absehen oder diese Ihrem Tierarzt überlassen.
4.3.5 Verkehrstüchtigkeit und Bedienung von Maschinen
Bei sachgemäßer Anwendung von Cardiodoron Tropfen gemäß Packungsbeilage kommt es nicht zu Beeinträchtigungen des Reaktionsvermögens. Sie können daher problemlos Auto fahren oder Maschinen bedienen. Beachten Sie dabei den Alkoholgehalt von 20 Prozent.
4.3.6 Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind bei Cardiodoron Tropfen nicht bekannt.
4.3.7 Wechselwirkungen mit Nahrungsmitteln
Wie alle anthroposophischen Arzneimittel wirkt Cardiodoron auf Körper, Seele und Geist gleichermaßen. Seine Effekte kommen durch die Aktivierung der körpereigenen Abwehrkräfte zustande. Eine solche ganzheitliche Wirkungsweise machen Alkohol, Drogen, Nikotin sowie eine ungesunde Lebensweise zunichte.
4.4 Anwendungsdauer
Wie alle Arzneimittel sollten Sie Cardiodoron gemäß Packungsbeilage und Verordnung des Arztes einnehmen. Die Anwendungsdauer ist im Prinzip nicht begrenzt und richtet sich nach dem jeweiligen Beschwerdebild. Vor einer langfristigen Anwendung sollten Sie sich von Ihrem Arzt beraten lassen.
Bedenken Sie, dass Sie einen Arzt aufsuchen sollten, wenn sich Ihre Beschwerden bei Einnahme von Cardiodoron Tropfen nicht innerhalb von zwei Wochen wesentlich bessern.
Haben Sie einmal die Einnahme vergessen, nehmen Sie die Tropfen weiter wie gewohnt ein. Verdoppeln Sie in einem solchen Fall nicht die Dosis.
4.5 Nebenwirkungen
Nebenwirkungen können bei allen Arzneimitteln auftreten, sind jedoch bei Cardiodoron bisher nicht bekannt. Bei bekannter Unverträglichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe sollten Sie die Tropfen nicht einnehmen. Das gilt in erster Linie für eine Allergie gegen Schlüsselblumen.
Treten Nebenwirkungen auf, die in der Packungsbeilage keine Erwähnung finden, setzen Sie bitte Ihren Arzt, Apotheker oder direkt das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (www.bfarm.de) darüber in Kenntnis. Nur so lassen sich auch in Zukunft bisher unbekannte Nebenwirkungen erkennen und dokumentieren.
4.6 Verschreibungspflichtig
Cardiodoron Tropfen sind apothekenpflichtig, aber frei verkäuflich. Eine ärztliche Verschreibung benötigen Sie daher nicht, um die Tropfen in Ihrer Apotheke erwerben zu können.
Die meisten Krankenkassen erstatten innerhalb eines Rahmens zwischen 100 und 150 Euro pro Jahr Kosten für bestimmte frei verkäufliche Medikamente. Ob Ihre Krankenkasse diese freiwillige Satzungsleistung im Falle von Cardiodoron erbringt, erfahren Sie dort auf Anfrage.
5. Hinweise zu Aufbewahrung und Entsorgung
Für Cardiodoron sind keine besonderen Aufbewahrungsbedingungen notwendig. Lagern Sie die Lösung nicht über Raumtemperatur, indem Sie die Flasche in die Nähe der Heizung oder in die pralle Sonne stellen.
Das aufgedruckte Verfallsdatum auf Flasche und Faltschachtel bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats. Über dieses Datum hinaus sollten Sie die Tropfen nicht verwenden, da sich danach eine hundertprozentige Wirksamkeit nicht mehr garantieren lässt.
Wie alle Medikamente sollten auch Cardiodoron Tropfen außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Ebenso sollten Sie die Tropfen nach Ablaufdatum nicht im Hausmüll entsorgen, sondern wie alle unbenutzten Arzneimittel in Ihrer Apotheke abgeben.