Lymphomyosot N

Wenn im Körper Entzündungen und Infektionen ablaufen, ist das Immunsystem alarmiert. Die Lymphknoten schwellen an, wie etwa die Rachenmandeln und Lymphknoten des Halsbereiches im Verlaufe eines grippalen Infektes. Der Kampf mit Bakterien und Viren hinterlässt Abfallstoffe, die ebenso wie normale Stoffwechselendprodukte aus dem Körper beseitigt werden müssen. Dafür ist in erster Linie das Lymphsystem zuständig, das alles einsammelt und in das Blutgefäßsystem bringt. Dieses geleitet die Substanzen zur Entgiftung in die Leber und anschließend zur Ausscheidung in die Nieren.

Die Drainagefunktion des Lymphsystems lässt sich durch Lymphomyosot N Mischung unterstützen. Die Tropfen bestehen aus Einzelmitteln, die gemeinsam den Abfluss über das Lymphsystem erleichtern und Leber und Niere in ihrer ableitenden Funktion unterstützen. So wird der Körper entgiftet und entschlackt, Flüssigkeitsansammlungen wie Ödeme und Lymphknotenschwellungen gehen zurück.

1. Anwendungsgebiete

Lymphomyosot N ist ein registriertes homöopathisches Arzneimittel ohne Angabe einer therapeutischen Indikation. Die medizinische Anwendung basiert allein auf homöopathischer Erfahrung. Das Präparat fördert den natürlichen Lymphabfluss bei Entzündungen und Infekten, etwa im Rahmen einer Erkältung mit entzündeten Rachenmandeln (Tonsillitis) und geschwollenen Lymphknoten.

2. Hintergrundinformationen Einzelmittel

Lymphomyosot N ist ein homöopathisches Komplexmittel aus sechzehn natürlichen Einzelkomponenten. Eine solche Zusammenfassung zu einem Komplexmittel erspart die Anamnese durch einen Homöopathen und vereinfacht die Anwendung.

2.1 Wirkungsweise Einzelkomponenten

Lymphomyosot N Mischung besteht aus folgenden Einzelmitteln, die der Hersteller streng nach homöopathischen Vorschriften herstellt und mischt. 10 Gramm der Mischung (entsprechend 10,5 Millilitern) enthalten:

Aranea diadema D6 0,5 g – Kreuzspinne wird homöopathisch aufbereitet und hilft so gegen Entzündungen und Nervenschmerzen.

Calcium phosphoricum D12 0,5 g – Calciumhydrogenphosphat. Calcium als wichtiger Bestandteil der Immunabwehr lindert Entzündungen.
Weitere Informationen zu Calcium phosphoricum

Equisetum hyemale ex herba rec. D4 0,5 g – Winterschachtelhalm entwässert und leitet aus.

Ferrum jodatum D12 1,0 g – Eisen(II)iodid ist sanft regulierend.

Fumaria officinalis D4 0,5 g – Erdrauch unterstützt die Funktion der Leber.

Gentiana lutea D5 0,5 g – Gelber Enzyian hilft bei Erkältungskrankheiten.

Geranium robertianum D4 1,0 g – Ruprechtskraut wirkt als Adstringens gegen Erkältungen und Entzündungen.

Levothyroxinum D12 0,5 g – L-Thyroxin ist ein Schilddrüsenhormon, das den Stoffwechsel anregt.

Myosotis arvensis D3 0,5 g – Vergissmeinnicht löst den Schleim bei Erkältungen.

Nasturtium officinale D4 1,0 g – Brunnenkresse wirkt harntreibend und blutreinigend.

Natrium sulfuricum D4 0,5 g – Natriumsulfat wird zur Stärkung von Leber und Galle eingesetzt.
Weitere Informationen zu Natrium sulfuricum

Pinus sylvestris D4 0,5 g – Kiefer unterstützt Leber, Niere und Blase.

Scrophularia nodosa D3 0,5 g – Braunwurz wirkt gegen Husten und Erkältung.

Smilax D6 0,5 g – Saspardillwurzel und

Teucrium scorodonia D3 0,5 g – Salbeigamander reinigen Leber und Milz und sind schweißtreibend.

Veronica officinalis D3 0,5 g – Ehrenpreis ist schleimlösend, austreibend und hilft bei Erkältung.

Die Mischung enthält 35 Vol.-% Alkohol.

3. Vorteile

  • Lymphomyosot N ist 100 % natürlich. Die Mischung wird nach strengen homöopathischen Vorschriften hergestellt.
  • Als homöopathisches Komplexmittel wirkt es sanft aber nachhaltig durch die Aktivierung der körpereigenen Selbstheilungskräfte.
  • Die Tropfen helfen bereits nach der ersten Einnahme, nicht erst nach längerer Anwendung wie viele chemische Mittel.
  • Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind nicht bekannt. Das ist vor allem für Senioren wichtig, die auf die Einnahme mehrerer Medikamente angewiesen sind.
  • Durch die gute Verträglichkeit können Sie Lymphomyosot N über längere Zeiträume einnehmen, ohne negative Effekte befürchten zu müssen.
  • Lymphomyosot N führt nicht zu Gewöhnungseffekten und macht nicht abhängig.
  • Die Mischung ist apothekenpflichtig, aber nicht verschreibungspflichtig, sodass Sie dafür kein Rezept benötigen.
  • Einige Krankenkassen erstatten die Kosten einiger frei verkäuflicher Arzneimittel. Fragen Sie Ihre Krankenkasse, ob sie die Kosten für Lymphomyosot N übernimmt.

4. Anwendungsinformationen

4.1 Darreichungsformen

Lymphomyosot N erhalten Sie in Ihrer Apotheke in Form von Tropfen. Die Flaschen gibt es mit 30 oder 100 Millilitern.

Darüber hinaus ist das Präparat auch als Lymphomyosot Tabletten (zusätzlich mit Juglans regia) und in Ampullenform zur Injektion erhältlich.

4.2 Dosierung und Einnahme

Erwachsene nehmen im Normalfall dreimal täglich 15-20 Tropfen Lymphomyosot N. Die Mischung sollte man nicht zusammen mit den Mahlzeiten einnehmen, sondern eine halbe bis ganze Stunde zuvor.

Alle homöopathische Arzneiformen wirken bei oraler Einnahme am besten, wenn die Mundschleimhaut die Wirkstoffe aufnimmt. Daher sollten Sie die Mischung auf ein Stück Würfelzucker aufträufeln und dieses auf der Zunge zergehen lassen. Nehmen Sie sie lieber mit Flüssgkeit, sollten Sie dafür nur einen kleinen Löffel voll verwenden und den Inhalt eine Weile im Mund behalten.

Die Tropfen mit einem Schluck Flüssigkeit herunterzuschlucken beeinträchtigt die Wirksamkeit.

Während der Anwendung des Präparates müssen Sie ausreichende Mengen Flüssigkeit zu sich nehmen, um die ausleitende Wirkung sicherzustellen. Dafür sind mindestens eineinhalb bis zwei Liter erforderlich.

Wenn Sie Fragen zur Anwendung haben, fragen Sie Ihren Therapeuten, Arzt oder Apotheker.

4.3 Verwendbarkeit und Anwendungsbeschränkungen

Lymphomyosot N wirkt sanft durch die Aktivierung der Selbstheilungskräfte des Körpers. Die Mischung enthält geringe Mengen Jod in Form des Ferrum iodatum, vor allem aber Levothyroxin, das einem der natürlichen Hormone der Schilddrüse entspricht. Bei Erkrankungen der Schilddrüse sollten Sie daher vor einer Anwendung von Lymphomyosot N Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Therapeuten halten.

Bei bekannter Unverträglichkeit gegen einen der Bestandteile sollten Sie Lymphomyosot N nicht einnehmen. Für Alkoholiker ist das Präparat wegen seines Ethanolgehaltes nicht geeignet. Auch sollten Patienten mit Lebererkrankungen und Epilepsie den Alkoholgehalt berücksichtigen und die Tropfen nur nach Rücksprache mit einem Arzt verwenden.

4.3.1 Lymphomyosot N für Babys, Kinder und Heranwachsende

Zur Anwendung bei Kindern unter zwei Jahren liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungsberichte vor. Daher sollte man Lymphomyosot N bei diesen Kindern nicht anwenden. Kinder unter sechs Jahren kann man die Tropfen mit wenig Flüssigkeit wie Wasser oder Tee verabreichen.

Altersstufe

Normaldosierung

Kinder 2-6 Jahre

3 mal täglich 5 Tropfen

Kinder 6-12 Jahre

3 mal täglich 7 Tropfen

Jugendliche ab 12 Jahren

3 mal täglich 15-20 Tropfen

4.3.2 Lymphomyosot N für Erwachsene

Sofern nicht anders verordnet, nehmen Erwachsene dreimal täglich 15-20 Tropfen ein.

4.3.3 Lymphomyosot N in Schwangerschaft und Stillzeit

Für Lymphomyosot N gibt es keine klinischen Daten über mögliche Auswirkungen auf Schwangerschaft und Stillzeit. Zudem ist der Alkoholgehalt zu berücksichtigen. Daher sollten Sie die Mischung nur in Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Therapeuten einnehmen.

4.3.4 Lymphomyosot N für Hund, Pferd und Katze

Speziell für Tiere ist von Heel ein Präparat mit ähnlicher Zusammensetzung namens Lyphosot ad us. vet. in Ampullenform erhältlich.. Seine Anwendung sollten Sie Ihrem Tierarzt überlassen.

4.3.5 Verkehrstüchtigkeit und Bedienung von Maschinen

Lymphomyosot N führt nicht zu einer Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens. Die geringe Menge an Alkohol führt bei sachgemäßer Anwendung nicht zu Problemen. Dementsprechend sind keine speziellen Vorsichtsmaßnahmen beim Autofahren oder beim Bedienen von Maschinen erforderlich.

4.3.6 Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind nicht bekannt.

4.3.7 Wechselwirkungen mit Nahrungsmitteln

Wie alle homöopathischen Zubereitungsformen wirkt Lymphomyosot N ganzheitlich durch die Aktivierung körpereigener Selbstheilungskräfte. Ungesunde Lebensweise, Alkohol, Nikotin und Drogen machen diese Wirkungsweise zunichte.

4.4 Anwendungsdauer

Lymphomyosot N Mischung ist gemäß der Packungsbeilage anzuwenden. Wegen der guten Verträglichkeit und dem Fehlen von Nebenwirkungen kann die Einnahme bedenkenlos über einen längeren Zeitraum erfolgen. Trotzdem sollten Sie vor einer längerfristigen Verwendung Rücksprache mit Ihrem Arzt halten.

Haben Sie einmal die Anwendung vergessen, nehmen Sie die Mischung wie gewohnt ein. Verdoppeln Sie keinesfalls die Dosis.

4.5 Nebenwirkungen

In sehr seltenen Fällen wurden nach der Einnahme von Lymphomyosot N allergische Überempfindlichkeitsreaktionen in Form von Hautjucken beobachtet. Dann ist das Medikament abzusetzen.

Bei Einnahme von Lymphomyosot N kann eine Erstverschlimmerung der Symptome auftreten. In der Homöopathie gilt das als Zeichen für die Wirksamkeit der Therapie und die Aktivierung der Selbstheilungskräfte. Klingen solche Beschwerden nicht innerhalb von zwei oder drei Tagen ab, sollten sie das Medikament absetzen und einen Arzt konsultieren.

Beobachten Sie bei der Anwendung von Lymphomyosot N nicht in der Packungsbeilage aufgeführte Symptome, informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker darüber. Alternativ können das auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (www.bfarm.de) mitteilen.

4.6 Verschreibungspflichtig

Lymphomyosot N ist apothekenpflichtig, aber nicht verschreibungspflichtig. Ein Rezept benötigen Sie dafür nicht.

Einige Krankenkassen erstatten in einem gewissen Rahmen die Kosten einiger frei verkäuflicher Medikamente. Ob das auch auf Lymphomyosot N zutrifft und wie hoch die Möglichkeiten einer Erstattung sind, können Sie bei Ihrer Krankenkasse erfragen.

5. Hinweise zu Aufbewahrung und Entsorgung

Lymphomyosot N Mischung ist bei Raumtemperatur aufzubewahren. Lagern Sie sie nicht in der Nähe der Heizung und setzen Sie die Tropfen nicht der prallen Sonne aus. Bewahren Sie Lymphomyosot N wie alle Arzneimittel außerhalb der Reichweite von Kindern auf!

Eine Anwendung über das auf der Umverpackung und Flasche aufgedruckte Mindeshaltbarkeitsdatum ist nicht empfehlenswert. Über diesen Zeitpunkt hinaus kann die Wirksamkeit von Lymphomyosot N nicht garantiert werden.

Angebrochene Verpackungen und abgelaufene Präparate sollten Sie grundsätzlich nicht im Hausmüll entsorgen, sondern zu Ihrer Apotheke zurückbringen.

Heilpraktikerin Ulrike Schlüter

Autorin: Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Ich beschäftige mich seit fast 20 Jahren intensiv mit der Homöopathie. Eine dreijährige Ausbildung in klassischer Homöopathie und Fortbildungen unter anderem in Kinderhomöopathie und gemütsorientierter Homöopathie runden mein Wissen ab. Ich bin als Heilpraktikerin in eigener Praxis - mit den Schwerpunkten Homöopathie und psychosomatische Erkrankungen - tätig. Neben der Therapie ist es mir ein großes Anliegen, mein Wissen und meine Faszination für die Homöopathie weiterzugeben.